Logopädie und myofunktionelle Therapie

 files/dgkiz/img/photos/038_4.jpg

Christina Kleinjung, Zürich

 


Kurs Nummer: 038

 

Termin: 15./16. September 2017    (13 - 18 Uhr und 9 - 15 Uhr)files/dgkiz/img/photos/038_5.jpg

Veranstaltungsort: DGKiZ-Geschäftsstelle Würzburg

 

Fortbildungspunkte:  12

Kursgebühr: 

DGKiZ-Mitglied: 385,-- €
Nichtmitglied: 470,-- €

 

 files/dgkiz/img/photos/038_6.jpg

 

Anmeldeformular

 

 

Fotos © dgkiz

 

Kursbeschreibung

 

Kinderzahnärzte sehen häufig Kinder mit Sprach– und Sprechauffälligkeiten, Zungenfehlfunktionen, lutschoffenen Bissen, Habits und anderen Dysfunktionen. Gerade bei kleinen Kindern steht dabei nicht die apparative Behandlung im Vordergrund, sondern die Beratung der Eltern. Neben der Vorstellung einfacher Übungen soll auch die Frage geklärt werden, ob und wann ein Kind logopädisch behandelt werden sollte.

Dieser Kurs gibt Einblick in die diagnostische und therapeutische Tätigkeit des Faches Logopädie mit besonderer Berücksichtigung der myofunktionellen Therapie.

Dabei werden die Arbeit mit dem Kind, Sprachentwicklungsstufen, Kommunikationsverhalten, sowie  Sprach- und Sprechauffälligkeiten die thematischen Schwerpunkte bilden. Es werden Screeningverfahren  vorgestellt, die eine sichere myofunktionelle Einschätzung ermöglichen.

 

Folgende Themen werden detailliert besprochen:

 

files/dgkiz/img/photos/038_2.jpg1. Einblick in die Sprach- und Sprechentwicklung bei Kindern:

Kommunikationsverhalten, Mundmotorik, Sprechauffälligkeiten

Diagnostische und therapeutische Massnahmen

Auditive Wahrnehmungsdiagnostik und Therapie: Wann sinnvoll?

 

 

 

2. Orofaziale Entwicklung versus Entstehung von orofazialen Dysfunktionen

Kau – und Essverhalten von Kleinkindern:files/dgkiz/img/photos/038_7.jpg

Welche Sauger und Schnuller eignen sich für eine physiologische Entwicklung des orofazialen Systems?

Wie wichtig ist das Stillen?

Schluckmuster:

Wann ist ein Schluckmuster fehlerhaft und welche Auswirkungen hat dies auf die orofaziale Entwicklung?

 

files/dgkiz/img/photos/038_9.jpgHabituelle Ursachen: Gewohnheiten, die zur Störungen des orafazialen Gleichgewichtes führen.

Wie kann das fehlerhafte Schluckmuster, eine Zungenpropulsionstendenz diagnostiziert und therapiert werden?

Auf was deutet eine Salivation hin und wie kann diese therapiert werden?


Mundatmung:

Welche Ursachen kann die Mundatmung haben?

Welche Diagnostik ist erforderlich und welche Massnahmen sind möglich?

Körperhaltung /Tonus:

Innere Haltung = äußere Haltung! Welche Auswirkung hat der Tonus und die Körperhaltung auf den orofazialen Bereich?

 

Vorstellung von Myofunktionellen Verfahren

 

3. Stimmentwicklung

Kindliche Stimmstörungen: Was deutet darauf hin?

 

4. Konzept der Transaktionsanalyse in der Logopädischen Therapie

Logopädische Therapie mit Kindern, angelehnt an das Konzept der Transaktionsanalyse (TA). Welche Bedeutung hat die Beziehungsebene im therapeutischen Konzept? Wie können längere Therapieprozesse mit dem Kind erfolgreich unterstützt und begleitet werden, so dass das Kind motiviert ist und bleibt? Wie lässt sich die Eigenverantwortung des Kindes aktivieren?

 

 

 

 

Referentinfiles/dgkiz/img/photos/038_1.jpeg

 

Christina Kleinjung, Zürich

 

                             Allgemeine Hochschulreife

1984-1987           Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)

1989-1992           Ausbildung zur Staatlich Anerkannten Logopädin an der Eberhard-Karls-
                            Universität Tübingen

1993-2011           Klinische Logopädin / Leitende Logopädin am Klinikum der Universität
                            Regensburg

seit 2000              Dozentin an verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften

seit Mai 2001       Dozententätigkeit an der Universidad Salamanca / Spanien                                                             

seit Juni 2011      Dozententätigkeit am Klinikum der Universität Regensburg

seit Jan. 2012      Logopädin an der Freien Primarschule in Zürich

 

Zusatzausbildungen:

AAP-Lehrtrainerin (2007), Theraplay®-Therapeutin, (2002), Transaktionsanalyse i. d. Logopädie. (2007)

Freiberufliche Tätigkeit in Weiterbildungsseminaren sowie bei Radio- und Fernsehsendern als Stimm- und Sprechtrainerin für Vortrags-Moderations- und Interviewtechnik

Sprech-, Stimm- und Rhetorik-Seminare für Unternehmen

 

 

 

 

 

 

 

 

Kursrichtlinien

Die Kursgröße beträgt maximal 24 Teilnehmer/innen. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Mindestteilnehmerzahl des Kurses beträgt 12 Personen. Falls die Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden Sie 10 Tage vorher schriftlich informiert und bereits überwiesene Kursgebühren zurückgezahlt.

Die Kursgebühr kann entweder durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats oder muss bis spätestens 3 Wochen vor der Veranstaltung durch Überweisung bezahlt werden. 
Eine Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen und ist nur bis 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Nach diesem Termin sowie bei Nichterscheinen ist die volle Kursgebühr zu bezahlen.
Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.