Jahrestagung
Wir möchten Sie herzlich zur 32. Jahrestagung der DGKiZ 2025 in Bonn einladen.
Anmeldung und nähere Informationen zur Tagung unter www.dgkiz-jahrestagung-2025.de
Wissenschaftliche Preise:
Neben den wissenschaftlichen Preisen für den besten Kurzvortrag (gestiftet von der Fa. Ivoclar/Vivadent) und das beste Poster (gestiftet von der Fa. KaVo) der Jahrestagung, sowie die beste Publikation in der Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin werden auf der DGKiZ-Jahrestagung 2025 in Bonn noch drei weitere Preise verliehen:
Praktikerpreis der DGKiZ (gestiftet von der Fa. GC)
für die beste Falldemonstration im Rahmen des Praktikerforums (dotiert mit 1.500,--€)
Abstracteinreichung direkt bei dgkiz@interplan.de
Oral-B / DGKiZ-Preis für Kinderzahnheilkunde und Prävention (gestiftet von der Fa. Oral B Professional Oral Health)
für die besten Studien und Projekte zur Umsetzung der zahnmedizinischen Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen (Gesamtdotierung 7.500,-- €)
elmex®-DGKiZ-Präventionspreis (gestiftet von der Fa. CP GABA)
für die beste wissenschaftliche Präsentation auf dem Gebiet der Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen bei der Jahrestagung der DGKiZ (dotiert mit 1.500,--€)
nähere Informationen zum elmex®-DGKiZ-Präventionspreis
Neu: Erfolge der Kariesprävention bestätigt
Statement der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin
Aus der soeben publizierten Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS∙6) [1] können wertvolle Kenntnisse über Präventionserfolge und Trends der oralen Krankheitslast bei Kindern entnommen werden.
In der langfristigen Betrachtung über drei Jahrzehnte ist ein starker Kariesrückgang im Wechselgebiss eingetreten.
Dieser bei den 8-/9-jährigen Kindern nachgewiesene Erfolg betrifft in hohem Umfang die Milchzähne. Die DGKiZ sieht hierin einen Beleg für die Effektivität der vielen Maßnahmen zur Kariesprophylaxe ab dem ersten Milchzahn.
Bei den 12-jährigen Kindern ist die Karieslast im Vergleich zur vorhergehenden Erhebung von 2014 auf bereits niedrigem Level in etwa stabil geblieben (Kariesprävalenz 22,4 %, durchschnittliche Karieserfahrung 0,5 Zähne). Die DGKiZ wertet dieses Resultat vor dem Hintergrund der zwischenzeitlich coronabedingt vorhandenen längeren Phase ohne Gruppen- und Individualprophylaxe als positiv.
Dessen ungeachtet bestehen weiterhin starke Ungleichheiten der Karieslast in Relation zum Bildungsstatus der Kinder. Obgleich alle Bildungsschichten von der Maßnahmen der Kariesprävention profitiert haben, ist die Karieserfahrung bei Kindern bei niedrigem familiärem Bildungsstatus viermal höher als bei hohem familiärem Bildungsstatus.
Die DGKiZ erkennt die Notwendigkeit, zukünftige Präventionsstrategien konkret an den Alltagsbedingungen der bislang nicht erreichten Gruppen auszurichten.
Die Prävalenz der MIH beträgt unter den 12-Jährigen 15,3 %. Die DGKiZ stellt angesichts des im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung gleich gebliebenen Anteils schwererer MIH-Ausprägungen (Schmelzverluste, atypische Restaurationen, MIH-bedingte Extraktionen) von 5,6 % unverändert hohe Forschungs- und Versorgungsbedarfe fest.
Die Karieswerte sind in der Kohorte der 35- bis 44-jährigen Erwachsenen erstmals in erheblichem Ausmaß rückläufig. Die Karieserfahrung in dieser Altersgruppe hat sich im Verlauf von gut drei Jahrzehnten mehr als halbiert. Dieser drastische Rückgang der Karieslast bei den Erwachsenen belegt nach Auffassung der DGKiZ, dass die in Kindheit und Jugendalter umgesetzten Präventionsmaßnahmen langfristig wirken und daher äußerst nachhaltig sind.
[1] Institut der Deutschen Zahnärzte (2025) Sixth German Oral Health Study. Quintessence Int 56 (Suppl). www.quintessence-publishing.com (Zugriff 25.3.2025)
Autoren: Katrin Bekes und Ulrich Schiffner, publiziert vom DGKiZ-Vorstand
Neu: Statement der DGKiZ zur Fluoridexposition und IQ-Werten von Kindern
Statement der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin
Eine aktuell publizierte Übersichtsarbeit sowie Medienbeiträge berichten über
Zusammenhänge zwischen Fluoridgehalten im Trinkwasser bzw. im Urin und Intelligenzwerten
von Kindern. Diesen Publikationen liegen mehrheitlich Studien aus außereuropäischen Regionen
mit hohen Fluoridgehalten im Trinkwasser zugrunde. Für den in Deutschland gültigen Grenzwert
der Fluoridkonzentration im Trinkwasser konnten in der Übersichtsarbeit keine Zusammenhänge
zur kindlichen Intelligenz ermittelt werden.
Lesen Sie jetzt die komplette Erklärung:
Informationsschreiben Prof. Dr. U. Schiffner -> -> -> ->
DGKiZ-Fortbildungskurse
In unserem Kursflyer finden Sie unser umfangreiches Kursprogramm für Zahnärzte/innen und das Praxisteam.
Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf unsere Fortbildungsserien zur ZFA-für Kinderzahnmedizin (ZFKiZ), die am 18.09.2025 in Würzburg startet. Denn Eines ist unumstritten "Erfolgreiche Kinderzahnmedizin ist Teamarbeit", alle - Behandler, ZFAs und Patienten -profitieren von Praxisteams die für die speziellen Anforderungen in der kinderzahnärztlichen Praxis geschult sind.
Da einige Veranstaltungen bereits ausgebucht sind, empfehlen wir Ihnen, sich zeitnah anzumelden.
Kursprogramm 2025:
163: Notfallkurs für die (Kinder-)Zahnarztpraxis, 27./28. Juni 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 163
164: Füllungstherapie bei Kindern und Jugendlichen - Update 2025, 04./05. Juli 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 164
165: MIH - Neue Erkenntnisse und aktualisierte Therapie-Empfehlungen für betroffene Molaren und Inzisiven, 11./12. Juli 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 165
166: Aufbaukurs: Abrechnung in der Kinderzahnmedizin, 11. Juli 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 166
174: Logopädie in der Kinderzahnarztpraxis, 12./13. September 2025
Infomrationen und Anmeldung Kurs 174
167: Praxisführung leicht gemacht!, 26./27. September 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 167
179: Basiskurs zahnärztliche (Kinder-)Hypnose, 26./27. Septmeber 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 179 - ausgebucht -
168: Therapie Milchzahnkaries 2025: von A (ART) bis Z (Zirkonkronen), 10./11. Oktober 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 168
169: Frontzahnästhetik mit Komposit - der Weg zur unsichtbaren Restauration, 17./18. Oktober 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 169
170: Abrechnung in der Kinderzahnmedizin, 24./25. Oktober 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 170
175: Ritualisierte Verhaltensführung, 14./15. November 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 175 - ausgebucht -
171: Die Kunst der effizienten Praxisorganisation: koordinieren, kommunizieren, delegieren, 28./29. November 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 171
172: Frontzahntrauma bei Kindern und Jugendlichen, 05./06. Dezember 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 172
173: Aufbaukurs: Abrechnung in der Kinderzahnmedizin, 06. Dezember 2025
Informationen und Anmeldung Kurs 173
Kursprogramm 2026:
178: Update Kieferorthopädie - Was ist für den Kinderzahnarzt relevant?, 16./17. Januar 2026
Informationen und Anmeldung Kurs 178
Alle DGKiZ-Veranstaltungen sind ausschließlich online buchbar.
Das aktuelle Fortbildungsprogramm für Zahnärztinnen und Zahnärzte finden Sie hier!
Das aktuelle Fortbildungsprogramm für Praxisteams und ZFA`s finden Sie hier!
Umfangreiche Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter https://veranstaltungen.dgkiz.de
oder Sie Doppelklicken auf das nebenstehende Bild → → → → →
Nach der Registrierung und der Anmeldung zu der von Ihnen gewünschten DGKiZ-Veranstaltung (Fortbildungskurs, Frühjahrstagung, Webinar) können Sie unter "Mein Konto" Ihre Buchungen, Rechnungen und Zertifikate jederzeit selbst einsehen und verwalten.
ZFA für Kinderzahnmedizin
Fortbildungsserie für Zahnmedizinische Fachangestellte
Im November 2014 startete die DGKiZ erstmals eine dreiteilige Kursserie für Mitarbeiter:innen, die speziell auf die Anforderungen in einer Familien- oder Kinderzahnarztpraxis ausgerichtet ist. Viele Praxen haben erkannt, dass nicht nur kinderzahnmedizinische Fortbildungen von Zahnärzt:innen, sondern auch eine gute Ausbildung der Mitarbeiter:innen die zahnärztliche Behandlung von Kindern und den tagtäglichen Praxisablauf deutlich erleichtern. Diese Zusatzausbildung für ZFA`s gibt es ausschließlich bei der DGKiZ.
2025 findet die 19. Kursserie in Würzburg statt.
Diese Kursserie startet am 18. September 2025.
Hauptthemen sind u.a.: Besonderheiten im Milch- und Wechselgebiss, MIH, Habits, Prophylaxe bei Kleinkindern, Assistenz in der Kinderzahnheilkunde, Organisation in der Kinderzahnarztpraxis sowie Verhaltensführung und Kinderhypnose.
- Nähere Informationen und online-Anmeldung zur "ZFKiZ"
Lachgaszertifizierung
Zur Qualitätssicherung der Behandlung unter Lachgassedierung bietet die DGKiZ eine Lachgaszertifizierung, eine Zusatzqualifikation für die Anwendung von Lachgas, an.
Neu: Statement der DGKiZ zur Sicherheit fluoridhaltiger Kinderzahnpasten
Für Kleinkinder im Alter von unter 24 Monaten wird zum Zähneputzen die Verwendung von Kinderzahnpasten mit 1000 ppm Fluorid in einer reiskorngroßen Menge empfohlen. Für Kinder von 24 Monaten bis zu unter 6 Jahren soll die Menge der Zahnpasta der Größe einer Erbse entsprechen und ebenfalls 1000 ppm Fluorid enthalten. Mit Bezug auf neuere Publikationen, welche die Sicherheit der entsprechenden Anwendung fluoridhaltiger Kinderzahnpasten berühren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) fest:
- Die Empfehlungen wurden sorgfältig erarbeitet und sind erforderlich, um die Karieslast bei Kleinkindern mit Hilfe von Fluorid effektiv zu reduzieren.
- Die Empfehlungen unterschreiten international akzeptierte Grenzwerte der systemischen Fluoridaufnahme deutlich, so dass bei Einhaltung der empfohlenen Zahnpastamengen das Fluoroserisiko nicht ansteigt.
- Die Empfehlungen zu den Fluoridkonzentrationen und Zahnpastamengen enthalten einen Sicherheitsspielraum, innerhalb dessen auch bei (nicht erwünschter) Verwendung von größeren Mengen an Kinderzahnpasta der Grenzwert nicht überschritten wird.
- Die Empfehlungen berücksichtigen auch ein weiteres Zähneputzen mit fluoridhaltiger Kinderzahnpasta in der Kita. Auch hierbei wird der Grenzwert für das Fluoroserisiko nicht überschritten.
- Es ist eine Aufgabe des zahnärztlichen Teams, die Betreuungspersonen über die Verwendung fluoridhaltiger Kinderzahnpasta zu informieren und die praktische Umsetzung (z.B. im Zuge der Leistungsinhalte der FU-Pr) anzuleiten.
- Die Empfehlungen entsprechen internationalen Leitlinien und Empfehlungen (Europäische Akademie für Kinderzahnmedizin [EAPD], Internationale Vereinigung für Kinderzahnmedizin [IAPD], Weltgesundheitsorganisation [WHO]).
- In Ländern mit bereits seit Längerem bestehenden Empfehlungen pro 1000-ppm-Kinderzahnpasten wurde keine Zunahme von ästhetisch auffälligen Fluorosen beobachtet.
- Es besteht kein Zusammenhang zu verringerten kognitiven Leistungen von Kleinkindern und Kindern durch Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta.
Fazit: Die 2021 veröffentlichten gemeinsamen Empfehlungen sind sicher. Dabei sollen die beschriebenen Zahnpasta-Volumina beachtet werden.
Dieses Statement wird durch international publizierte Literatur gestützt.
Der DGKiZ- Vorstand
DGKiZ auf Facebook und Instagram
Neuer Patientenratgeber der DGKiZ zu den „Kreidezähnen“ erschienen
Die DGKiZ hat in Kooperation mit CP GABA erneut einen Patientenratgeber erstellt. Dieser widmet sich der Problematik der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Unter dem Titel „Kreidezähne - was ist MIH und was können wir dagegen tun?“ werden die häufigsten Fragen zu der Erkrankung in leicht verständlicher Sprache beantwortet. Der Ratgeber fokussiert vor allem darauf, was Eltern tun können und wie sie ihren Kindern helfen können. Für die wissenschaftliche Beratung seitens der DGKiZ war Frau Prof. Dr. Katrin Bekes verantwortlich.
Der Ratgeber steht ab sofort hier sowie auf der Webseite von CP GABA zum Download bereit: https://www.cpgabaprofessional.de/resources/resources-for-patients/was-ist-mih
Gedruckte Exemplare können (nach dem Einloggen) kostenfrei im Webshop von CP GABA bestellt werden: https://www.cpgaba-shop.de/cpstorefront/Produktkategorien/Patientenbrosch
Weiterhin abrufbar ist der bereits seit zwei Jahren verfügbare Ratgeber zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema Fluorid: „Karies-Vorsorge bei Kindern mit Fluorid“. Für diesen stand Prof. Dr. Ulrich Schiffner beratend zur Seite. Auch diesen können Sie kostenfrei im Webshop bei CP GABA bestellen oder in digitaler Form hier downloaden.
Neue Masterstudiengänge - neues Curriculum Kinderzahnmedizin
Nächster Masterstudiengang Universität Gießen/Marburg:
Neu: Einheitliche Empfehlungen zur Kariesprävention bei Kleinkindern
Zahnmediziner und Kinderärzte legen gemeinsame Empfehlungen vor.
Diese Einigung stellt einen Meilenstein für die frühkindliche Kariesprävention dar.
Anstelle widersprüchlicher Hinweise gelten nun gemeinsame Handlungsempfehlungen für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren.
Informationsschreiben Prof. Dr. U. Schiffner -> -> -> ->
Die einheitlichen Handlungsempfehlungen zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter gibt es kostenlos zum Bestellen oder Herunterladen unter www.ble-medienservice.de .
Kooperationspartner (Hauptsponsoren) der DGKiZ
Procter & Gamble, Oral Health
CP GABA
https://www.dentalcare-de.de https://www.cpgabaprofessional.de
Firmenmitglieder (fördernde Mitglieder) der DGKiZ: Link zur Mitgliedschaft
Förderprogramme Kinderzahnmedizin
Satzungsgemäß hat sich die DGKiZ die Aufgabe gestellt, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendzahnmedizin zu fördern, sowie die Ausbildung der Studierenden im Bereich Kinderzahnmedizin an den deutschen Universitäten zu unterstützen.
Das aktuelle Förderprogramm wurde bei der Jahrestagung 2019 in Wien vorgestellt und von der Mitgliederversammlung verabschiedet.
Das Förderprogramm 2024/2025 der DGKiZ umfasst:
1. Honorierung wissenschaftlicher Beiträge in der "Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde"
Nähere Informationen
2. Reisekostenzuschuss für Nachwuchswissenschaftler:innen bei der IAPD/EAPD
Nähere Informationen
3. DGKiZ-Nachwuchscamp
Nähere Informationen
4. ZFKiZ-Stipendium für jeweils eine/einen ZFA jeder Universität
Nähere Informationen
DGKiZ-Tagungen
Tagung 2025: 15.-17. Mai 2025, Bonn
Tagung 2026: 10.-12. September 2026, Kassel